Kletterweg Erdener Treppchen

5/5 - (9 votes)

Der Kletterweg Erdener Treppchen

Der Kletterweg Erdener Treppchen ist ein einzigartiger, anspruchsvoller Weinbergspfad an der Mosel. Er führt durch die extrem steilen Lagen des Weinbergs „Erdener Treppchen“, der bekannt ist für seine Spitzenweine. Der Weg ist Teil des Moselsteigs und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Mosel. Obwohl kein alpiner Klettersteig, ist er aufgrund seiner exponierten und schmalen Passagen als schwerer Wanderweg eingestuft. Er offenbart die mühevolle Arbeit der Winzer in dieser extremen Steillage. Festes Schuhwerk ist unerlässlich. Ein echtes Erlebnis für geübte Wanderer, die Natur und Weinbau hautnah verbinden möchten.

Seit 1. Mai 2008 bietet der Kletterweg Erdener Treppchen Wanderern und Naturfreunden eine fantastische Alternative zum anspruchsvolleren Calmont Klettersteig an der Moselschleife Bremm. Während der Calmont Klettersteig mit seinen steilen Felsen und technischen Herausforderungen für erfahrene Kletterer und Wanderer gedacht ist, richtet sich der Erdener Treppchen Kletterweg an alle, die ein mittelschweres Abenteuer in atemberaubender Natur erleben möchten – ohne dabei auf wirklich Klettern zu müssen. Der Kletterweg Erdener Treppchen verläuft durch die beiden Weinparzellen Erdener Treppchen und Prälat, die sich zwischen den Orten Traben-Trarbach und Bernkastel-Kues an der Mosel. Sowohl das Erdener Treppchen als auch das Prälat sind besonders bekannt für ihre schieferhaltigen Böden, die dem Wein seinen typischen Geschmack verleihen. Außerdem , sowie für ihre Steilheit und die intensive Handarbeit, die für den Weinbau auf diesen Hängen notwendig ist. Der Kletterweg gibt dir die Gelegenheit, die Weinberge aus nächster Nähe zu erleben und gleichzeitig eine Wanderung durch die steilen Hänge zu unternehmen. Es ist eine einzigartige Wanderung für alle, die sich für Weinbaugeschichte, Natur und Abenteuer begeistern können. Die Erdener Treppchen und das Prälat gehören zu den legendären Weinbergslagen, die für ihre hochwertigen Rieslinge berühmt sind. Diese Weinhänge sind steil, terrassenförmig angelegt und bieten atemberaubende Ausblicke auf das Moseltal.

Kletterweg Erdener Treppchen
Steil und schmal ist der Kletterweg Erdener Treppchen
Ausblick auf die Mosel vom Kletterweg Erdener Treppchen
Ausblick auf die Mosel vom Kletterweg Erdener Treppchen

Lage und Ausgangspunkt Kletterweg Erdener Treppchen

Der Kletterweg beginnt im idyllischen Ort Erden an der römischen Kelteranlage, die nicht nur als historischer Punkt des Weinbaus dient, sondern auch den besten Einstieg in den Wanderweg bietet. Der Startpunkt ist gut mit dem Auto erreichbar. Hier der Link zur Google Karte. Vom Parkplatz bei der Kelteranlage aus geht es in die steilen Weinberge, die das Gebiet des Erdener Treppchens prägen. Am Einstieg des Kletterwegs Erdener Treppchen begrüßt dich eine Stele mit den Bremer Stadtmusikanten. Die Bremer Stadtmusikanten auf der Stele symbolisieren die Verbindung zwischen dem Wein aus dem Erdener Treppchen und der Stadt Bremen: Auf 1500 Quadratmetern im Erdener Treppchen wird der Bremer Senatswein angebaut. Der Wein wird mit großer Sorgfalt und traditionellen Techniken von den Winzern vor Ort gepflegt. Tatsächlich wird dieser besondere Wein im Bremer Ratskeller verkauft – ein historisches Gebäude, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Der Ratskeller in Bremen ist bekannt für seine Auswahl an edlen Weinen, und der Bremer Senatswein hat dort einen ganz besonderen Platz.

Wanderweg mit Leitern

Der Kletterweg Erdener Treppchen ist eine Mischung aus moderatem Wanderweg und leichtem Kletterabenteuer, das Wanderer mit natürlichen Steigungen, Felsstufen und Leitern herausfordert. Der Weg führt dich auf einer 2,9 km bis 4,3 km langen Strecke durch eine der steilsten Weinregionen der Mosel, in der du den typischen Charme der Moselweinanbaugebiete hautnah erleben kannst. Die Länge deiner Wanderung bestimmst du selbst. Es gibt drei beschilderte Varianten für eine Rundwanderung. Mehr dazu später in diesem Beitrag. Besonders beeindruckend fanden wir die terrassenartigen Weinberge, die in den Hang gebaut wurden, um den steilen Abhang des Moseltals zu bewirtschaften. Egal welche der Wanderrouten du wählst, du siehst diese Weinterrassen auf jedem der drei Wanderungen. Diese kunstvoll angelegten Treppchen haben auch dem Wanderweg seinen Namen gegeben.

Im Gegensatz zum Calmont Klettersteig, der anspruchsvolle Kletterpassagen und schwierigere Felspassagen enthält, ist der Erdener Treppchen Kletterweg eher ein Wanderweg mit leichten Kletterelementen. Es gibt fünf Leitern entlang des Weges, die die steileren Abschnitte der Weinbergslagen überwinden helfen. Diese Leitern sind nicht so extrem anspruchsvoll wie die Steige am Calmont, aber sie fordern dennoch ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit und Kondition. Die Leitern sind meist in sehr steilen Abschnitten eingebaut, um Wanderern zu helfen, schwierige Passagen sicher zu überwinden.

Das ist aber alles, was du klettern musst. Ansonsten ist es ein schmaler Wandersteig, der teils steil durch den Weinberg führt. Du solltest trittsicher wandern können. Ansonsten ist der Wanderweg durch den Weinberg sehr gut begehbar, auch für Wanderer, die keine erfahrenen Kletterer sind. Du mußt nicht im freien Gelände am Felsen klettern können. Und auch wenn das Erdener Treppchen stellenweise als Klettersteig beschrieben wird – es ist definitiv kein Klettersteig. Das kommt eher in Anlehnung an den Namen Calmont Klettersteig, der ja auch kein Klettersteig im alpinistischen Sinn ist. Du brauchst bei beiden Wegen keine Klettersteigausrüstung. Der Schwierigkeitsgrad des Erdener Treppchen Kletterwegs ist im Vergleich zum Calmont Klettersteig moderat – perfekt für Wanderer, die eine etwas leichtere, aber dennoch spannende Wanderung in atemberaubender Natur suchen. Du solltest mit festem Schuhwerk wandern.

Aussichtspunkte und Naturgenuss

Rastplatz mit Ausblick auf dem Kletterweg Erdener Treppchen
Rastplatz mit Ausblick auf dem Kletterweg Erdener Treppchen
Ausblick vom Kletterweg auf Erden - der Ort liegt am anderen Ufer der Mosel
Ausblick vom Kletterweg auf Erden – der Ort liegt am anderen Ufer der Mosel
Kletterweg Erdener Treppchen Ausblick auf

Ein absolutes Highlight des Erdener Treppchen Kletterwegs sind die zahlreichen Aussichtspunkte, die während der Wanderung erreicht werden. Diese Aussichtspunkte bieten dir unvergleichliche Ausblicke auf das Moseltal und die angrenzenden Weinberge. Ein besonders schöner Aussichtspunkt auf der Wanderung ist der Burgberg, von dem aus du einen atemberaubenden Blick auf das Tal und die umliegenden Hügel genießen kannst. Dieser Punkt eignet sich hervorragend für eine kurze Rast, um die Faszination der Mosellandschaft auf dich wirken zu lassen.

Während du den Weg gehst, wirst du auch eine Vielzahl an pflanzlichen und tierischen Besonderheiten entdecken. Das mediterrane Klima an der Mosel begünstigt eine bunte Flora, die sich entlang des Wanderweges entfaltet. Du kannst auf verschiedene Pflanzenarten wie Mauerpfeffer, Goldlack und den seltenen Französischen Ahorn stoßen. Zudem ist der Weg ein Paradies für Naturfreunde, die sich für die heimische Fauna interessieren. Während der Wanderung hast du die Gelegenheit, auf Uhus, Turmfalken und viele andere Vögel zu treffen. Auch die Zippammer, die in dieser Region lebt, ist eine Besonderheit, die du vielleicht zu Gesicht bekommst.

Dauer und Streckenoptionen

Du kannst den Erdener Treppchen Kletterweg auf unterschiedlich langen Runden wandern – je nach deiner Fitness und Zeit, die du zur Verfügung hast. Es gibt drei Hauptstrecken, die sich in ihrer Länge und Gehzeit unterscheiden. Von der technischen Schwierigkeit unterscheiden sie sich nicht – auch wenn sie vor Ort als grün, geld und rot ausgeschildert sind. Das sind die drei Wege:

  • grün: 2,9 km – Gehzeit: etwa 1 bis 1,5 Stunden
  • gelb: 3,8 km – Gehzeit: etwa 1,5 bis 2 Stunden
  • rot: 4,3 km – Gehzeit: etwa 2 bis 2,5 Stunden (mit Abzweigung zum Aussichtspunkt Burgberg auf 354 m ü. NN)

Jede dieser Varianten bietet dir eine andere Perspektive auf die Weinberge und gibt dir die Möglichkeit, entweder eine kürzere Wanderung zu unternehmen oder dich für die längere Route zu entscheiden, die zusätzliche Aussichten und Eindrücke bietet. Der Weg ist gut ausgeschildert, sodass du problemlos die gewünschte Strecke finden kannst. Ich persönlich empfehle die lange Strecke – hier die Karte dazu:

Ideal für Wanderer und Familien

Der Erdener Treppchen Kletterweg ist besonders gut für Familien und Freunde geeignet, die ein leicheres Klettererlebnis suchen. Die Strecke ist nicht zu lang und enthält keine extrem schwierigen Kletterpassagen, sodass sie auch für weniger geübte Wanderer und Familien mit Kindern zugänglich ist. Der Weg ist nicht überfüllt und bietet eine schöne, entspannte Alternative zu den vielbesuchten Klettersteig-Routen der Mosel, wie dem Calmont Klettersteig, sodass du die Natur und die Umgebung in Ruhe genießen kannst.

Persönliches Fazit:

Der Kletterweg Erdener Treppchen ist eine wunderbare, leichte Alternative zum Calmont Klettersteig, die besonders für Wanderer geeignet ist, die den Abenteuergeist des Kletterns mit einer weniger herausfordernden Wanderung kombinieren möchten. Durch die historischen Weinberge, die atemberaubenden Aussichten und die leichten Kletterpassagen wird der Weg zu einem unvergesslichen Erlebnis für Naturliebhaber und Wanderfreunde. Ideal für alle, die die Moselregion auf eine spannende und gleichzeitig genussvolle Weise erkunden wollen. Wirf hier unbedingt vorab auch einen Blick auf die Beschreibung des Calmont Klettersteigs. So siehst du den Unterschied und kannst dir selbst ein Urteil bilden, ob du lieber auf den Calmont oder durch die Weinreben am Erdener Treppchen wandern möchtest.

Zusammenfassung Erdener Treppchen Kletterweg

Der Kletterweg Erdener Treppchen ist kein klassischer Klettersteig im alpinen Sinne, sondern ein besonders markanter und anspruchsvoller Weinbergsweg oberhalb der Ortschaft Erden an der Mosel. Er ist Teil des Moselsteigs und des Rieslingpfades und führt durch extrem steile Weinbergsterrassen, die oft nur über in den Fels gehauene Stufen oder Leitern zugänglich sind. Wenn du hier in der Nähe die Weinberge erkunden möchtest, aber dir der Kletterweg zu steil ist, solltest du dir dir Tour zur Weinbrgschaukel an der Moselschleife Kröv anschauen.

Lage und Landschaft: Der Weg liegt an einem der steilsten Weinbergshänge Europas, der sogenannten „Erdener Prälat“ und der „Erdener Treppchen“, die für ihre Spitzenweine bekannt sind. Die Weinberge erstrecken sich hier in südwestlicher Ausrichtung und profitieren von intensiver Sonneneinstrahlung und den wärmespeichernden Schieferböden. Die Landschaft ist geprägt von terrassierten Weinbergen, schroffen Felsformationen und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Moselschleife.

Besonderheiten und Schwierigkeitsgrad: Der Name „Kletterweg“ ist Programm: Obwohl es sich nicht um einen gesicherten Klettersteig mit Drahtseilen handelt wie in den Alpen, erfordert der Weg aufgrund seiner Steilheit und der oft schmalen, exponierten Passagen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Er weist Passagen mit Stahlleitern (den namensgebenden „Treppchen“) und in den Fels geschlagenen Stufen auf. An einigen Stellen können auch Handseile zur Unterstützung vorhanden sein. Der Weg ist offiziell als „schwer“ oder „anspruchsvoll“ eingestuft und nicht für Ungeübte, Kinder oder Personen mit Höhenangst geeignet.

Historische Bedeutung: Die in den Fels gehauenen Wege und Stufen zeugen von der mühevollen Arbeit der Winzer über Jahrhunderte. Die Terrassen wurden einst aufwendig von Hand angelegt und werden bis heute von den Winzern bewirtschaftet, was die Strapazen des Weinbaus in dieser extremen Steillage verdeutlicht.

Diese Mosel Tipps merken?

Wenn dir unsere Eindrücke vom Erdener Treppchen an der Mosel gefallen haben, empfehle ich dir, diese Webseite gleich zu merken. So findest du sie bei der Planung deines nächsten Ausflugs oder Urlaubs wieder. Zu oft ist es uns schon passiert, dass wir uns gute Ideen und Tipps nicht gleich gemerkt haben. So mußten wir später lange danach suchen. Spar dir das, merk dir den Beitrag mit einem Pin auf Pinterest, schick dir den Link als WhatsApp oder Email. Klick dazu einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern. Einfach und kostenlos.