


Bremm ist ein reizvoller Weinort an der Mosel, berühmt für seine Lage an der meistbesuchten Moselschleife. Er liegt am Fuße des Bremmer Calmont, Europas steilstem Weinberg – dessen extreme Neigung bis zu 68 Grad beträgt. Diese einzigartige Gegebenheit prägt den Ort und ist entscheidend für den Rieslinganbau. Die malerischen Gassen Bremms sind voll mit historischen Fachwerkhäusern. Hauptattraktion von Bremm ist der Calmont-Klettersteig, der durch die steilen Weinberge am Calmont führt und spektakuläre Ausblicke bietet. Auch die Klosterruine Stuben und die St. Laurentius-Kirche sind sehenswert. Bremm ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und vereint Naturerlebnis, Weinbaukultur und Geschichte auf besondere Weise.
Wenn du auf der Suche nach einem ruhigen, charmanten Ort an der Mosel bist, an dem du Natur, Kultur und exzellenten Wein genießen kannst, dann solltest du Bremm unbedingt einen Besuch abstatten. Das kleine Dorf liegt im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz und hat gerade einmal rund 700 Einwohner. Doch trotz seiner überschaubaren Größe hat Bremm einiges zu bieten, insbesondere für Wanderfreunde, Weinliebhaber und Geschichtsinteressierte. Im Jahr 2002 wurde Bremm im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ als „Schönstes Dorf von Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet.
Was sollte man über Bremm wissen?
Bremm ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Gerade einmal rund 700 Einwohner zählt die Gemeinde. Sie liegt an der Mosel und ist bekannt für den Bremmer Calmont, den steilsten Weinberg Europas. Der Bremmer Calmont ist ein bewaldeter Berg mit einer Höhe von 380 Metern, der direkt an der Mosel liegt. Er ist bekannt für seine extrem steilen Hänge, die bis zu 65 Grad steil sind und daher eine besondere Herausforderung für den Weinbau darstellen. Trotzdem wird hier seit Jahrhunderten Wein angebaut, insbesondere der Riesling. Die Weinlagen am Calmont sind sehr bekannt und gehören zu den besten in Deutschland. Neben dem Weinbau ist Bremm auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Es gibt mehrere Wanderwege, die durch den Calmont führen und spektakuläre Ausblicke auf die Mosel und die umliegenden Weinberge bieten. Außerdem gibt es in Bremm einige sehenswerte historische Gebäude wie die katholische Pfarrkirche St. Stephanus, die im 18. Jahrhundert im barocken Stil erbaut wurde. Ein weiteres historisches Gebäude in Bremm ist die Laurentiuskirche, die 1895 erbaut und im barocken Stil gehalten ist. Die Kirche wurde an der Stelle errichtet, an der bereits im 15. Jahrhundert eine Kirche stand, die dem Heiligen Laurentius geweiht war.
Bremm und der Bremmer Calmont: Der steilste Weinberg Europas
Eines der markantesten Merkmale von Bremm ist der Bremmer Calmont, der steilste Weinberg Europas. Mit einer Neigung von bis zu 68 Grad stellt dieser Weinberg die Winzer jedes Jahr vor eine enorme Herausforderung. Aber warum tut man sich das an? Ganz einfach: Der Bremmer Calmont liefert einige der besten Weine der Region. Besonders der Riesling, aber auch der Spätburgunder und der Elbling gedeihen hier hervorragend, dank des einzigartigen Mikroklimas und der steilen Hänge.
Das Besondere an diesem Weinberg ist nicht nur die Herausforderung, sondern auch die Aussicht, die man von hier oben hat. Wanderer können auf dem Calmont-Klettersteig oder auf anderen Wanderwegen die steilen Hänge erklimmen und sich von den atemberaubenden Panoramen verzaubern lassen. Die Anstrengung wird mit einem grandiosen Blick auf das Moseltal und die Moselschleife belohnt.
Der Calmont-Klettersteig: Ein Abenteuer für Wanderer
Der Calmont-Klettersteig ist ein Highlight für alle, die gerne im steilen Gelände unterwegs sind und die Natur auf eine etwas abenteuerlichere Art erleben wollen. Der steile Wandersteig führt durch den steilsten Weinberg Europas und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Mosel und die umliegenden Dörfer. Der Weg ist zwar nicht ohne Herausforderung, aber gerade das macht den Reiz aus. Wenn du also gerne wanderst und ein bisschen Nervenkitzel liebst, solltest du den Calmont-Klettersteig auf deine Liste setzen. Aber keine Sorge, auch wenn du keine Klettererfahrung hast, gibt es auch einfachere Wanderwege, die zu den schönsten Aussichtspunkten führen, ohne dass du dich an Felsen entlang hangeln musst.
–> entdecke den berühmten Hausberg von Bremm, den Calmont
Bremm an der Mosel

Bremm an der Mosel ist ein malerischer Ort an der Mosel. Der historische Ortskern liegt an einer Moselschleife zwischen Trier und Koblenz und ist umgeben von den Rebhängen des Calmont. Die etwa 100 Hektar große Weinbaufläche der Gemarkung Bremm verteilt sich auf die Einzellagen Calmont, Abtei Kloster Stuben, Frauenberg, Schlemmertröpfchen und Laurentiusberg und ist Teil des Weinbaugebiets Mosel. Die Lage Bremms war namensgebend für das ab Ende der 1960er-Jahre in unmittelbarer Nähe geplante Pumpspeicherwerk Bremm.
Die Geschichte von Bremm reicht bis in die keltische und römische Zeit zurück. Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1051, als Richeza, Enkelin des Kaisers Otto II., dem Kloster Brauweiler Güter in Brembe schenkte. Der Ort war lange Zeit im Besitz des Augustinerklosters Springiersbach mit dem Damenstift Kloster Stuben, welches auch die Limburger Staurothek beherbergte. Die heutige Kirche in Bremm entstand gegen Ende des 15. Jahrhunderts und wurde 1895 umgebaut und vergrößert. Sie ist wie vorherige Kirchen der Gemeinde dem Heiligen Laurentius geweiht.
Bremm hat auch politisch eine interessante Geschichte. Der Ort gehörte bis 1814 zur Mairie Eller im Kanton Cochem und wurde 1815 dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist Bremm Teil des Landes Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2002 errang Bremm im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ den Titel Schönstes Dorf von Rheinland-Pfalz.
Kloster Stuben

Das Kloster Stuben ist ein ehemaliges Benediktinerkloster, das im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Im Laufe seiner Geschichte wurde das Kloster mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Heute sind nur noch Teile der Kirche und des Kreuzgangs erhalten. Ein interessantes Merkmal des Klosters Stuben ist, dass es im Mittelalter eine wichtige Station auf dem Jakobsweg war, der von Frankreich nach Spanien führt. Pilger besuchten das Kloster auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela. In der Nähe des Klosters befindet sich auch eine Brücke, die den Fluss überspannt und eine  Aussicht auf das Moseltal bietet. Du kommst so weiter nach Neef.
–> Neef
Der Weinbau
Der Weinbau hat in Bremm eine lange Tradition, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Die Gemarkung Bremm umfasst etwa 100 Hektar Rebfläche in den Einzellagen Calmont, Abtei Kloster Stuben, Frauenberg, Schlemmertröpfchen und Laurentiusberg. Die Arbeit in den Steillagen erfordert reine Handarbeit und ist extrem mühsam. Die Weinbauregion Bremm zeichnet sich durch ihre einzigartigen Weinlagen und den felsigen Schieferboden aus, der für die Weine der Region charakteristisch ist. Der bekannteste Weinberg ist der Bremmer Calmont, der steilste Weinberg Europas mit einer Hangneigung von bis zu 68 Grad. Die typische Einzelpfahl-Erziehung der Weinreben ist ein prägendes Merkmal und wird sogar für die UNESCO-Liste diskutiert.
Die Winzer in Bremm sind qualitätsorientiert und viele sind seit Jahren in renommierten Weinführern wie Gault Millau, Eichelmann oder Feinschmecker gelistet. Eine Weinprobe bei einem der Winzer vor Ort ist ein Muss für jeden Weinkenner. Neben Weinproben bieten viele Betriebe auch kulinarische Verführungen an. Die Küche reicht von feiner gehobener Küche in Restaurants bis hin zu herzhaften regionaltypischen Gerichten in Gaststätten oder Straußwirtschaften. Es gibt zahlreiche Weingüter und Straußwirtschaften, die Besuchern eine Verkostung der lokalen Weine und regionale Küche anbieten. In Bremm ist der Weinbau seit Jahrhunderten tief in der Tradition der Region verwurzelt. Der Anbau von Riesling, aber auch von Elbling und Spätburgunder, erfolgt hier aufgrund des milden Klimas und der geschützten Lage sehr erfolgreich.
WEINFEST BREMM
Wer nach Bremm kommt, sollte unbedingt das jährliche Weinfest im Herbst erleben. In dieser Zeit wird der Weinbau in der Region gebührend gefeiert. Auf dem Fest gibt es nicht nur hervorragende Weine aus der Region zu verkosten, sondern auch jede Menge kulinarische Spezialitäten. Vom traditionellen Mosel-Schoppen bis hin zu herzhaften Gerichten aus der Region – hier kommt jeder auf seine Kosten. Das Weinfest ist aber nicht nur eine Gelegenheit, den hervorragenden Wein zu genießen, sondern auch, die Gastfreundschaft der Menschen in Bremm zu erleben. Wer hier zu Besuch ist, wird schnell merken, wie herzlich die Einheimischen sind.
Moselschleife Bremm



Die Moselschleife oberhalb vom Ort Bremm ist eine der bekanntesten und beeindruckendsten Schleifen der Mosel. Sie ist auch bekannt als Bremmer Calmont-Schleife und befindet sich zwischen den Orten Bremm und Ediger-Eller. Die Schleife wird von dem steilsten Weinberg Europas, dem Calmont, umrahmt und bietet Besuchern einen atemberaubenden Blick auf die Mosellandschaft.
Die Schleife entstand vor Millionen von Jahren, als die Mosel sich ihren Weg durch das Gebirge bahnte. Die Schleife entstand durch Erosion und den geologischen Bedingungen der Umgebung. Durch den steilen Anstieg des Calmonts auf der einen Seite und den flachen Boden auf der anderen Seite wurde die Mosel gezwungen, einen Bogen zu machen und eine Schleife zu bilden.
Die Schleife ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer. Es gibt verschiedene Wanderwege und Fahrradrouten, die entlang der Schleife verlaufen und einen atemberaubenden Blick auf die Landschaft bieten. Eine der bekanntesten Wanderungen führt entlang des Calmont-Klettersteigs, einem anspruchsvollen Wanderweg, der entlang der steilen Weinberge des Calmonts führt.
Ein weiteres Highlight der Moselschleife bei Bremm ist die Aussichtsplattform, die einen spektakulären Blick auf die Moselschleife und den Calmont bietet. Die Plattform ist über einen kurzen Wanderweg erreichbar und ist ein beliebtes Fotomotiv.
–> so findest du den Moselschleife Bremm Aussichtspunkt
BITTE NIMM RÜCKSICHT
Im kleinen Ort wohnen weit weniger Einwohner als Besucher. Ein Vielfaches an Gästen strömt jährlich in den Ort, als Einwohner in Bremm leben. Das ist ähnlich wie am berühmten Pragser Wildsee, dem Walchensee oder dem Grünen See. Versetze dich bitte als Besucher in die Lage der Bewohner und nimm auf die einheimische Bevölkerung Rücksicht.
NOCH MEHR MOSELSCHLEIFEN
Neben Bremm faszinieren weitere Moselschleifen: Bei Bernkastel-Kues formt der Fluss eine markante Biegung, die das historische Stadtbild mit der Burg Landshut und den verwinkelten Gassen perfekt inszeniert. Diese Schleife ist umgeben von renommierten Weinlagen und prägt das Bild einer der bekanntesten Weinmetropolen der Mosel. –> Moselschleife Bernkastel-Kues
Weniger bekannt als die Moselschleife Bremm, aber ebenso reizvoll, ist die Schleife bei Kröv, die auch für den „Kröver Nacktarsch“ bekannt ist – benannt nach einer bekannten Weinlage. Hier kannst du die Moselschleife von einer Weinbergschaukel aus bewundern: –> Moselschleife Kröv
Überblick Bremm an der Mosel Sehenswürdigkeiten
- Calmont-Klettersteig: Eines der größten touristischen Highlights ist der Calmont-Klettersteig. Dieser anspruchsvolle, aber gut gesicherte Weg führt durch die steilsten Weinberge Europas und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Moselschleife und das darunterliegende Tal. Eine Kletterausrüstung ist nicht erforderlich, aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung.
- Calmont-Höhenweg: Für weniger ambitionierte Wanderer gibt es den Calmont-Höhenweg, der ebenfalls fantastische Aussichten bietet und den Klettersteig zu einem Rundwanderweg verbindet. Oben auf dem Calmont befindet sich auch ein römisches Höhenheiligtum und ein Gipfelkreuz, das eine perfekte Aussicht auf die Moselschleife bietet und oft von Paraglidern genutzt wird.
- Klosterruine Stuben: Die Ruine des ehemaligen Damenstifts Kloster Stuben liegt malerisch an der Mosel und dient heute als Kulisse für Konzerte und Veranstaltungen.
- St. Laurentius-Kirche: Die Pfarrkirche aus dem 15. Jahrhundert beherbergt einen wertvollen Barockaltar und ist ein sehenswertes Bauwerk im Ort.
- Historische Fachwerkhäuser: Die engen Gassen Bremms sind gesäumt von gut erhaltenen Fachwerkhäusern, darunter das bekannte „Storchenhaus“.
- Weinfeste und Straußwirtschaften: Regelmäßige Weinfeste (z.B. Weinfest am Calmont am 1. September-Wochenende) und traditionelle Straußwirtschaften laden zum Probieren der lokalen Weine und Spezialitäten ein.
- Radfahren: Gut ausgebaute Radwege entlang des Moselufers bieten ideale Möglichkeiten, die Region mit dem Fahrrad zu erkunden.
Weiterführende Links
- viele Besucher kommen für den Calmont Klettersteig hierher
- so geht der Calmont Klettersteig Rundweg
- besuch auch die historische Alstadt in Ediger-Eller
Diese Bremm an der Mosel Tipps merken
Wenn dir unsere Eindrücke an der Mosel gefallen haben, empfehle ich dir, diese Webseite gleich zu merken. So findest du sie bei der Planung deines nächsten Ausflugs oder Urlaubs wieder. Zu oft ist es uns schon passiert, dass wir uns gute Ideen und Tipps nicht gleich gemerkt haben. So mußten wir später lange danach suchen. Spar dir das, merk dir den Beitrag mit einem Pin auf Pinterest, schick dir den Link als WhatsApp oder Email. Klick dazu einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern. Einfach und kostenlos.







